Hammers of Misfortune
Buy Facebook Website Artist News
John Cobbett: Guitar
Will Carroll: Drums
Sigrid Sheie: Organ, Piano, Vocals, Flute
Leila Abdul-Rauf: Guitar, Vocals
Joe Hutton: Vocals
Paul Walker: Bass
Mit runderneuertem Line-up und ihrem ganz eigenen Sound kehren Hammers of Misfortune mit ihrem neuen Album 17th Street zurück. Ihr neues Werk ist ein frecher Songzirkel, der aus dem tiefsten Innern die Musiker stammt. Er verbindet die besten Elemente von NWOBHM, Thrash, Doom und amerikanischem Folk, ohne dabei nach irgendeiner dieser Richtungen zu klingen. 17th Street hebt dabei den unnachahmlichen Sound dieser Band auf das nächsthöhere Level und kreiert eine emotionale Schwerkraft, die einmal mehr die außergewöhnlichen Songwritingfähigkeiten dieser Truppe betont. “I can see how someone could find it an upbeat record at first glance” sagt John Cobbett, Gitarrist und Produzent der Band (sowie der Undergroundlegenden Ludicra und Slough Feg). “If you listen carefully, you’ll find that each song has its own point of view. You might find hope, or something very different, very dark.”
Auf 17th Street erschafft Cobbetts intuitives Gitarrenspiel große Atmosphären, die in einer Hymne nach der anderen münden. Unterstützt wird er dabei von der lockeren Percussionarbeit des einzigen weiteren verbliebenen Gründungsmitglieds der Band Chewy Marzolo, dem packenden Orgel- bzw. Pianospiel von Langzeit-Member Sigrid Sheie und den pumpenden Rhythmen von Bassist Max Barnett. Außerdem zeigt die neue Scheibe erstmals die Talente der beiden neuen Bandmitglieder: Gitarrist/Sängerin Leila Abdul-Rauf (Saros, Vastum, Amber Asylum) und Sänger Joe Hutton (The Worship of Silence). “Leila really brought me back to writing for the electric guitar”, lobt Cobbett den Neuzugang. “She thinks about the guitar as a rhythm instrument, in the same way I do. And Joe… people always ask me, ‘Do the line-up changes change the way you write?’ And the answer is usually no. But with Joe, it’s yes. How could you not write for a voice like that?”
Noch während er das Line-up der Band reformierte, begann Cobbett mit den Arbeiten an 17th Street. Während des Songwritings spürte der Gitarrist den vielfältigen Nachhall von Verlust- und Enttäuschungserfahrungen im Nacken, mal ganz nah, mal weiter entfernt. “It’s about loss, and endings” erklärt Cobbett. “The songs each deal with this in one way or another. It could be the loss of a loved one, a relationship, a way of life, one’s home or livelihood, or one’s innocence. It could be about any number of these things at the same time. It’s not uncommon for me to write lyrics about several different things at the same time. I feel that this makes it easier for the listener to get whatever meaning he or she needs from the song.”
Die letzten Jahre waren äußerst wichtig für Hammers of Misfortune. Sie waren voll von positiven Turbulenzen und Weiterentwicklungen. Nach der Veröffentlichung von The Locust Years im Jahre 2005 verlor die Truppe zwei zentrale Mitglieder. Bassist/Sänger Jamie Meyers und Gitarrist/Sänger Mike Scalzi brachten Cobbett durch ihren Ausstieg auf einen Schlingerkurs, bei dem ihm niemand helfen konnte.
“After The Locust Years, we underwent a devastating line-up change,” erinnert sich Cobbett, “so I had to really sit down and say, ‘Yeah, I’m making this, I’m doing it again.’ Things looked pretty grim after Mike and Jaime left.” Nach dem schnellen Einstieg von Sängerin Jesse Quattro und Sänger/Gitarrist Patrick Goodwin brachte die Band gleichzeitig zwei Alben auf den Markt: Fields and Church of Broken Glass. Metal Maniacs beschrieb beide als “reminiscent of those glory days in the ’70s when ambitious ventures from bands like Genesis rewarded the faithful with an overload of ideas and sensations.” Anfang 2010 war die Band Quattro und Goodwin schon wieder los, eine Änderung, die Cobbett diesmal aber nicht ganz so heftig traf. “We sort of knew it was going to happen,” führt der Sechssaiter aus, “and it resulted in us getting Leila and Joe, who are two of the best musicians I’ve ever worked with.” Nach der Veröffentlichung von Fields/Church Of Broken Glass wurden Hammers of Misfortune Teil der Metal Blade Records-Familie, was der Band nun endlich einen internationalen Deal einbrachte und ihr die Möglichkeit verschaffte, bei zukünftigen Projekten künstlerisch so frei zu arbeiten, wie sie es braucht und wünscht.
Trotz aller Personalwechsel und Momente des Zweifels hat Cobbett nie von seiner Vision, Hammers of Misfortune weiter voranzubringen, abgelassen. “I’m excited to head out on tour and get our stage legs with this new line-up,” freut sich Cobbett. “We’ve been planning our first European shows. Rehearsals have been great. Leila and I make a great team on the guitar —and we have a frontman, finally, someone who doesn’t play guitar as well, but is just a frontman. That’s a first for us. We’re planning to incorporate several songs off of the new album into our live set. This line-up feels really solid. I think we all intend to keep this band going strong for a long time.”
Will Carroll: Drums
Sigrid Sheie: Organ, Piano, Vocals, Flute
Leila Abdul-Rauf: Guitar, Vocals
Joe Hutton: Vocals
Paul Walker: Bass
Mit runderneuertem Line-up und ihrem ganz eigenen Sound kehren Hammers of Misfortune mit ihrem neuen Album 17th Street zurück. Ihr neues Werk ist ein frecher Songzirkel, der aus dem tiefsten Innern die Musiker stammt. Er verbindet die besten Elemente von NWOBHM, Thrash, Doom und amerikanischem Folk, ohne dabei nach irgendeiner dieser Richtungen zu klingen. 17th Street hebt dabei den unnachahmlichen Sound dieser Band auf das nächsthöhere Level und kreiert eine emotionale Schwerkraft, die einmal mehr die außergewöhnlichen Songwritingfähigkeiten dieser Truppe betont. “I can see how someone could find it an upbeat record at first glance” sagt John Cobbett, Gitarrist und Produzent der Band (sowie der Undergroundlegenden Ludicra und Slough Feg). “If you listen carefully, you’ll find that each song has its own point of view. You might find hope, or something very different, very dark.”
Auf 17th Street erschafft Cobbetts intuitives Gitarrenspiel große Atmosphären, die in einer Hymne nach der anderen münden. Unterstützt wird er dabei von der lockeren Percussionarbeit des einzigen weiteren verbliebenen Gründungsmitglieds der Band Chewy Marzolo, dem packenden Orgel- bzw. Pianospiel von Langzeit-Member Sigrid Sheie und den pumpenden Rhythmen von Bassist Max Barnett. Außerdem zeigt die neue Scheibe erstmals die Talente der beiden neuen Bandmitglieder: Gitarrist/Sängerin Leila Abdul-Rauf (Saros, Vastum, Amber Asylum) und Sänger Joe Hutton (The Worship of Silence). “Leila really brought me back to writing for the electric guitar”, lobt Cobbett den Neuzugang. “She thinks about the guitar as a rhythm instrument, in the same way I do. And Joe… people always ask me, ‘Do the line-up changes change the way you write?’ And the answer is usually no. But with Joe, it’s yes. How could you not write for a voice like that?”
Noch während er das Line-up der Band reformierte, begann Cobbett mit den Arbeiten an 17th Street. Während des Songwritings spürte der Gitarrist den vielfältigen Nachhall von Verlust- und Enttäuschungserfahrungen im Nacken, mal ganz nah, mal weiter entfernt. “It’s about loss, and endings” erklärt Cobbett. “The songs each deal with this in one way or another. It could be the loss of a loved one, a relationship, a way of life, one’s home or livelihood, or one’s innocence. It could be about any number of these things at the same time. It’s not uncommon for me to write lyrics about several different things at the same time. I feel that this makes it easier for the listener to get whatever meaning he or she needs from the song.”
Die letzten Jahre waren äußerst wichtig für Hammers of Misfortune. Sie waren voll von positiven Turbulenzen und Weiterentwicklungen. Nach der Veröffentlichung von The Locust Years im Jahre 2005 verlor die Truppe zwei zentrale Mitglieder. Bassist/Sänger Jamie Meyers und Gitarrist/Sänger Mike Scalzi brachten Cobbett durch ihren Ausstieg auf einen Schlingerkurs, bei dem ihm niemand helfen konnte.
“After The Locust Years, we underwent a devastating line-up change,” erinnert sich Cobbett, “so I had to really sit down and say, ‘Yeah, I’m making this, I’m doing it again.’ Things looked pretty grim after Mike and Jaime left.” Nach dem schnellen Einstieg von Sängerin Jesse Quattro und Sänger/Gitarrist Patrick Goodwin brachte die Band gleichzeitig zwei Alben auf den Markt: Fields and Church of Broken Glass. Metal Maniacs beschrieb beide als “reminiscent of those glory days in the ’70s when ambitious ventures from bands like Genesis rewarded the faithful with an overload of ideas and sensations.” Anfang 2010 war die Band Quattro und Goodwin schon wieder los, eine Änderung, die Cobbett diesmal aber nicht ganz so heftig traf. “We sort of knew it was going to happen,” führt der Sechssaiter aus, “and it resulted in us getting Leila and Joe, who are two of the best musicians I’ve ever worked with.” Nach der Veröffentlichung von Fields/Church Of Broken Glass wurden Hammers of Misfortune Teil der Metal Blade Records-Familie, was der Band nun endlich einen internationalen Deal einbrachte und ihr die Möglichkeit verschaffte, bei zukünftigen Projekten künstlerisch so frei zu arbeiten, wie sie es braucht und wünscht.
Trotz aller Personalwechsel und Momente des Zweifels hat Cobbett nie von seiner Vision, Hammers of Misfortune weiter voranzubringen, abgelassen. “I’m excited to head out on tour and get our stage legs with this new line-up,” freut sich Cobbett. “We’ve been planning our first European shows. Rehearsals have been great. Leila and I make a great team on the guitar —and we have a frontman, finally, someone who doesn’t play guitar as well, but is just a frontman. That’s a first for us. We’re planning to incorporate several songs off of the new album into our live set. This line-up feels really solid. I think we all intend to keep this band going strong for a long time.”